Wahrig Herkunftswörterbuch
Insignien
Kennzeichen der Macht oder Würde, z. B. Zepter, Krone
♦
aus
lat.
insigne „Kenn–, Abzeichen“, meist Plural lat.
insignia „die Abzeichen, bei festlichen Gelegenheiten aufgestellte Prachtstücke“, zu lat.
insignire „als Kennzeichen auf–, einprägen“, aus lat.
in „in, auf“ und lat.
signum „Zeichen“Wissenschaft
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...
Wissenschaft
Was Krakenarme so beweglich macht
Kraken bewegen sich und vor allem ihre Arme mit einzigartiger Geschicklichkeit. Sie können sie in nahezu alle Richtungen verdrehen und krümmen und sogar ihre Saugnäpfe verformen und unabhängig voneinander bewegen. Wie das den Kopffüßern gelingt, haben nun Forschende mittels hochauflösender Analysen der Krakenarm-Nerven...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das vernetzte Gehirn
Kernkraft: zu teuer und zu langsam?
Gesunde Berührung
Menschen zum Mond
Hölzerne Riesen
Das Pangenom des Menschen