Lexikon
Krone
Insignien
Kopfzierde als Zeichen der Herrscherwürde, Teil der Krönungsinsignien; nach orientalischem Vorbild (Stirnreif und -binde) und aus der Helmform entwickelt (Stephanskrone). Heute noch gültige Formen sind die Plattenkrone (z. B. Eiserne Krone) und Bügelkrone (z. B. deutsche Kaiserkrone). Eine Sonderform ist die päpstliche Tiara.
König
König
© wissenmedia/Rita Reiser
Elisabeth II.: Krönung
Krönung von Elisabeth II.
© Corbis/Bettmann/UPI
In der Heraldik wird seit dem 15. Jahrhundert vielfach statt des Helms eine Krone auf den Wappenschild gesetzt. Neben Kaiser- und Königskronen finden sich seit dem 17. Jahrhundert Adelskronen für Grafen, Freiherren und Edelleute, die sich durch die Zahl ihrer Perlen unterscheiden. In den Städtewappen wurden seit dem 18. Jahrhundert Mauerkronen verwendet.
Wissenschaft
Nicht im Gleichgewicht
Es kommt selten vor, dass in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen Arbeiten erwähnt werden, die älter als ein paar Jahre sind. Neulich berichtete die Fachzeitschrift Nature über die Prozesse, die in Wolken ablaufen müssen, damit genug Eispartikel gebildet werden, um es regnen zu lassen. Das Thema ist sicher nicht neu, und so...
Wissenschaft
Die Champions vom Rhein
Sich mit den Besten der Welt zu messen, motiviert nicht nur Fußballer und Olympioniken zu Höchstleistungen. Auch Forscher lieben den Wettbewerb. In der Weltliga der Robotik ist ein Team aus Deutschland seit mehr als zehn Jahren ganz vorne dabei. von ULRICH EBERL In den Hallen der Weltmeister herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre...