Lexikon

Krone

Insignien
Kopfzierde als Zeichen der Herrscherwürde, Teil der Krönungsinsignien; nach orientalischem Vorbild (Stirnreif und -binde) und aus der Helmform entwickelt (Stephanskrone). Heute noch gültige Formen sind die Plattenkrone (z. B. Eiserne Krone) und Bügelkrone (z. B. deutsche Kaiserkrone). Eine Sonderform ist die päpstliche Tiara.
König
König
Krone und Stab
Elisabeth II.: Krönung
Krönung von Elisabeth II.
Krönung von Elisabeth II. am am 2. Juni 1953: Sie trägt die St. Edwards Krone und das Zepter.
In der Heraldik wird seit dem 15. Jahrhundert vielfach statt des Helms eine Krone auf den Wappenschild gesetzt. Neben Kaiser- und Königskronen finden sich seit dem 17. Jahrhundert Adelskronen für Grafen, Freiherren und Edelleute, die sich durch die Zahl ihrer Perlen unterscheiden. In den Städtewappen wurden seit dem 18. Jahrhundert Mauerkronen verwendet.
Wissenschaft

Multitalent Kohlenstoff

Forscher suchen nach Möglichkeiten, Formen elementaren Kohlenstoffs möglichst umweltverträglich und klimaschonend zu gewinnen.

Der Beitrag Multitalent Kohlenstoff erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mann, Arbeit, Tier
Wissenschaft

Exotisches Teilchen

Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon