Gesundheit A-Z
Ovulationshemmer
Antibabypille; "Pille"Medikament mit je einem Anteil Östrogen und Gestagen zur Schwangerschaftsverhütung. Durch die regelmäßige Hormonzufuhr wird das Heranreifen einer Eizelle im Ovar sicher verhindert, weil die Hormonausschüttung von Hypothalamus und Hypophyse gehemmt wird. Nach 21 Tagen Medikamenteneinnahme wird eine siebentägige Pause eingelegt, in der es zur Abbruchblutung kommt. Die Dreimonatsspritze wirkt auf gleiche Weise. Manchmal wird ein Ovulationshemmer auch zur Behandlung einer Akne oder einer Dysmenorrhö eingesetzt. Zu den Nebenwirkungen, vor allem bei Präparaten mit hoher Dosierung, gehören Gewichtszunahme, Spannen der Brüste, depressive Verstimmung, Verminderung der Libido und Thromboembolien. Auch nach jahrelanger Anwendung ist eine Schwangerschaft ohne weiteres möglich, wenn die Medikation abgesetzt wird.

Wissenschaft
Dem Wasserweg der Pyramidenbauer auf der Spur
Heute ist kein Wasser mehr in Sicht – doch erbaut wurden viele der altägyptischen Pyramiden noch in Flussnähe, verdeutlicht eine Studie. Forschende haben Teile eines heute verschwundenen Nilarms identifiziert, an dessen Westufer offenbar 31 der ägyptischen Pyramiden errichtet wurden. Der etwa 64 Kilometer lange Wasserweg hat...

Wissenschaft
»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«
Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...