Lexikon
Bischof
[
griechisch episkopos, „Aufseher“
]ein leitender Geistlicher, Vorsteher eines bestimmten Gebiets (Bistums, Diözese).
Nach katholischer Lehre umfasst das Bischofsamt aufgrund der Weihe das Priesteramt, aufgrund der Sendung das Lehramt und Hirtenamt. Im Priesteramt haben die Bischöfe den höchsten Rang, sie spenden an Mitbischöfe und alle Diener der Kirche die Weihe, an die Gläubigen die Firmung. Kraft göttlicher Vollmacht (und nicht aufgrund ihrer Ernennung durch den Papst) üben sie das Hirtenamt aus. Der katholische Bischof ist maßgebender Glaubenslehrer in seiner Diözese und hat gesetzgebende, richterliche und Strafgewalt. Er wird vom Papst ernannt, nachdem Kapitel und Landesherr ihren Vorschlag geleistet haben. Seit 1967 wird empfohlen, mit 75 Jahren auf das Amt zu verzichten. – Durch das 2. Vatikanische Konzil wurde die Stellung der Bischöfe verstärkt (ausdrücklich „Legaten Christi“, nicht „Beauftragte des Papstes“ genannt). Bischöfliche Insignien: Brustkreuz, Mitra (Bischofsmütze, Inful), Bischofsstab, goldener Bischofsring.
Eine große Zahl der reformatorischen Kirchen kennen das Bischofsamt als Amt der Ordnung und Leitung. Keinen Bischof haben in Deutschland die reformierten Kirchen sowie die Landeskirchen Westfalen, Rheinland, Hessen-Nassau, Pfalz, Anhalt, Bremen. Dem evangelischen Bischof obliegen die Pflichten der Ordination, Visitation, Inspektion, der Einweihung von kirchlichen Gebäuden, die Seelsorge an Geistlichen und (verschieden abgegrenzt) die Vertretung der Kirche gegenüber Staat und Ökumene. Der Bischof wird meist von der Landessynode gewählt, in der Regel auf Lebenszeit.

Wissenschaft
Ein neues Meer im Sonnensystem
Unter dem Eis des Saturntrabanten Mimas verbirgt sich ein bislang unbekanntes Gewässer. Der Ozean des Nachbarmonds Enceladus beherbergt sogar die chemischen Zutaten für Leben. von THORSTEN DAMBECK Acht Jahre nach seiner Entdeckung des Uranus wurde William Herschel 1789 wieder fündig, diesmal bei Saturn: „Wann immer es das Wetter...

Wissenschaft
Rätselhaftes Fossil neu interpretiert
Je älter ein Fossil ist, desto schwieriger gestaltet sich seine Zuordnung. Gelegentlich müssen frühere Annahmen revidiert werden, wenn neue Fundstücke widersprechende Informationen enthüllen. Eine Studie zeigt nun, dass die rund 500 Millionen Jahre alten Fossilien eines sackartigen, stacheligen Tieres namens Shishania aculeata...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Computer überall
Kristalline Extremisten
Reisen zu Dunklen Orten
Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?
Eine App für besseren Schlaf
Evolution im Eiltempo