Wahrig Herkunftswörterbuch
geben
zurückzuführen auf
germ.
*geb–a– „geben“, vgl. got.
giban, altengl.
giefan; Quelle ist idg.
*ghabh– „anfassen, greifen“, auch in lat.
habere und litau.
gabénti „wegbringen“; die Ausgangsbedeutung „greifen, fassen“ entwickelte sich unter Einfluss von → nehmen zu „schenken, darreichen“; als Abstraktum: → Gabe; im 17. und 18. Jh. entwickelten sich zahlreiche Präfigierungen wie angeben, aufgeben, ausgeben, eingeben
und ergeben
, die sich alle auf die spätere Bedeutung von geben beziehen; die Ableitung ergiebig
stammt ebenfalls aus dem 17. Jh. und bedeutete ursprünglich „sich ergebend, aufgebend“, gewann aber im 18. Jh. die Bedeutung „ertragreich“ hinzu; die Zusammensetzung preisgeben
geht auf das 16. Jh. zurück; der erste Wortteil ist entlehnt aus frz.
brise „Beute, das Weggenommene“ und bedeutet ursprünglich „zum Fortnehmen hingegeben“; heute nur noch als „ausliefern, verraten“ gebräuchlichWissenschaft
Rechnen mit dem Reservoir
Das sogenannte Reservoir-Computing nutzt analoge Systeme, um Daten zu verarbeiten. Das könnte den Energieverbrauch von Rechenzentren drastisch reduzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Hallo Computer, schreibe mir zum Valentinstag bitte ein Liebesgedicht im Stil von Hölderlin!“ „Hallo Mensch, wie lang soll es denn sein? Und welche...
Wissenschaft
Warum Immuntherapien anfälliger für Infektionen machen
Immuntherapien gegen Krebs zielen darauf, das körpereigene Immunsystem gegen die Tumorzellen zu aktivieren. Zu den Nebenwirkungen zählt allerdings neben einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen auch eine gesteigerte Anfälligkeit für Infekte. Ein Forschungsteam hat nun eine mögliche Erklärung für diesen unerwünschten Effekt...