Wahrig Herkunftswörterbuch
nehmen
das Wort geht über
mhd.
nemen, ahd.
neman auf germ.
*nem–a– „nehmen“ zurück, auf dem auch altengl.
niman und altfrz.
nima beruhen; zugrunde liegt idg.
*nem– „zuteilen, sich zukommen lassen“; mit nehmen als Grundwort wurden zahlreiche Zusammensetzungen gebildet, darunter annehmen
„entgegennehmen“, dessen zweite Bedeutung „vermuten“ sich aus „die Meinung eines anderen hinnehmen“ entwickelt hat; auch benehmen
, das in reflexivem Gebrauch „sich aufführen, betragen“ bedeutet und seit dem 18. Jh. gebräuchlich ist; das dazu gebildete Partizip benommen
„schwindlig“ bezieht sich auf die ursprüngliche Bedeutung von benehmen „entziehen“ und meint „dem Bewusstsein entzogen“
Wissenschaft
Raubvögel der Dino-Ära
Über den Köpfen von Tyrannosaurus rex und Co. flogen offenbar schon Vögel mit Beute in den Krallen durch die Luft: Ähnlich wie die modernen Raubvögel jagten wahrscheinlich auch zwei neuentdeckte Vogelarten der späten Kreidezeit, berichten Forschende. Dies geht aus Merkmalen ihrer Fußknochen hervor, die denen von Falken oder Eulen...

Wissenschaft
Der Friedhof der Raumschiffe
Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...