Wahrig Synonymwörterbuch
Tickets und andere Karten
Karte kann als Kurzform ganz unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Karte zur Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist eine Fahrkarte. Synonyme sind hier Fahrschein und die eher bürokratisch klingenden Bezeichnungen Fahrausweis oder Fahrberechtigung.
Der französische Begriff Billett wird allenfalls noch in gehobener Sprache gebraucht. Das englische Ticket ist dagegen zu einem Modewort geworden. Billett und Ticket können im Zusammenhang mit Veranstaltungen ebenso auch Karte im Sinn von Eintrittskarte beziehungsweise Einlasskarte sein. Eine besondere Form ist dabei die Kurkarte, die Zugang zu Angeboten in einem Kurort bietet.
Dient die Karte der räumlichen Orientierung, handelt es sich um eine Landkarte. Je nach Verwendungszweck sind Differenzierungen möglich: Wanderkarte, Fahrrad–/Radwegekarte oder Straßenkarte. Im Tourismus ist die Ansichtskarte oder Postkarte bekannt.
Im Geschäftsleben nutzt man die Visitenkarte, auf der Name und Anschrift stehen. Speisekarte und Getränkekarte verzeichnen ein gastronomisches Angebot, wobei Ausdrücke wie Dessertkarte oder Weinkarte der Präzisierung dienen. Menükarte ist ein gehobener Ausdruck für Speisekarte.
Schließlich versteht man unter Karte auch eine Spielkarte, wobei die Summe der von einem Teilnehmer während eines Spiels gehaltenen Karten auch Blatt genannt wird. Aus dem Bereich des Spiels kommen auch eine Reihe von teilweise umgangssprachlichen Redewendungen. Mit offenen Karten spielen heißt geradeheraus, ehrlich sein. Dementsprechend bedeutet die Karten offen auf den Tisch legen seine Absichten deutlich zu erkennen zu geben. Wer mit verdeckten Karten spielt, hält seine Absichten geheim. Mit gezinkten Karten spielen bedeutet »betrügen«.
Ein Ausdruck für größtes Risiko ist die Redensart alles auf eine Karte setzen. Die Wendung auf die falsche Karte setzen besagt dagegen »Pech haben«. Ein anderer Ausdruck für »das letzte Mittel einsetzen« ist die letzte Karte ausspielen.
Der französische Begriff Billett wird allenfalls noch in gehobener Sprache gebraucht. Das englische Ticket ist dagegen zu einem Modewort geworden. Billett und Ticket können im Zusammenhang mit Veranstaltungen ebenso auch Karte im Sinn von Eintrittskarte beziehungsweise Einlasskarte sein. Eine besondere Form ist dabei die Kurkarte, die Zugang zu Angeboten in einem Kurort bietet.
Dient die Karte der räumlichen Orientierung, handelt es sich um eine Landkarte. Je nach Verwendungszweck sind Differenzierungen möglich: Wanderkarte, Fahrrad–/Radwegekarte oder Straßenkarte. Im Tourismus ist die Ansichtskarte oder Postkarte bekannt.
Im Geschäftsleben nutzt man die Visitenkarte, auf der Name und Anschrift stehen. Speisekarte und Getränkekarte verzeichnen ein gastronomisches Angebot, wobei Ausdrücke wie Dessertkarte oder Weinkarte der Präzisierung dienen. Menükarte ist ein gehobener Ausdruck für Speisekarte.
Schließlich versteht man unter Karte auch eine Spielkarte, wobei die Summe der von einem Teilnehmer während eines Spiels gehaltenen Karten auch Blatt genannt wird. Aus dem Bereich des Spiels kommen auch eine Reihe von teilweise umgangssprachlichen Redewendungen. Mit offenen Karten spielen heißt geradeheraus, ehrlich sein. Dementsprechend bedeutet die Karten offen auf den Tisch legen seine Absichten deutlich zu erkennen zu geben. Wer mit verdeckten Karten spielt, hält seine Absichten geheim. Mit gezinkten Karten spielen bedeutet »betrügen«.
Ein Ausdruck für größtes Risiko ist die Redensart alles auf eine Karte setzen. Die Wendung auf die falsche Karte setzen besagt dagegen »Pech haben«. Ein anderer Ausdruck für »das letzte Mittel einsetzen« ist die letzte Karte ausspielen.

Wissenschaft
Auf Beutezug im hohen Norden
Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten. von RALF BUTSCHER Als am 2. August 2007 drei russische Wissenschaftler an Bord des Tauchboots „Mir-1“ den Nordpol erreichten, setzten sie dort umgehend...

Wissenschaft
Signale aus der Tiefe
Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Freundschaft unter Affen
Tierisches Ungleichgewicht
Der Ursprung der schweren Elemente
Solarzelle statt Ladesäule
Supraleiter heben ab
Sanfte Supernova