Wahrig Herkunftswörterbuch

Sphinx

1.
griech. Myth.:
Ungeheuer mit Löwenleib und Frauenkopf, das jeden verschlang, der das aufgegebene Rätsel nicht lösen konnte
2.
ägypt. Kunst:
Löwe mit Männerkopf, Sinnbild des Herrschers
aus
griech.
sphigx, das wahrscheinlich volksetymologisch an
griech.
sphiggein „umfassen, zuschnüren, würgen“ angelehnt wurde; die weitere Herkunft ist unsicher, vielleicht aus
ägypt.
schesepanch, jünger
ägypt.
scheponch „lebendes Götterbild“ (ägypt. sch wird im Griech. durch s, ägypt. o gelegentlich durch y wiedergegeben)
Vulkan, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Signale aus der Tiefe

Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...

Wasserstoff
Wissenschaft

Wasserstoff wie Erdgas fördern

In Nordfrankreich haben Forscher offenbar etwas gefunden, das es eigentlich nicht geben sollte: große natürliche Wasserstoff-Reservoire unter der Erde. Dieser „weiße“ Wasserstoff könnte die klimaneutrale Zukunft Europas enorm voranbringen. von ULRICH EBERL Lange galt es als gesichertes Wissen: Wasserstoff ist zwar das häufigste...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon