Lexikon

Kokschka

[auch ˈkɔ-]
Kokoschka, Oskar
Oskar Kokoschka
Oskar, österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller, * 1. 3. 1886 Pöchlarn an der Donau,  22. 2. 1980 Villeneuve; einer der führenden Meister des Expressionismus, ausgebildet in Wien, danach tätig u. a. in Berlin, Dresden (19181924), Prag (19341938), London (seit 1938) und Salzburg. Sein Frühwerk ist beeinflusst von der Ausdruckskunst E. Munchs und dem Jugendstil G. Klimts. Hauptmerkmale seines der gegenständlichen Welt verhafteten Stils sind eindringliche psychologische Aussagekraft der Menschendarstellung, Monumentalwirkung der Landschafts- und Stadtansichten und sensible Strichführung der grafischen Arbeiten. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Kokoschkas Kunst als „entartet“ verfemt. Von seinen literarischen Werken wurden besonders bekannt die frühexpressionistischen Dramen „Der brennende Dornbusch“ 1911; „Mörder, Hoffnung der Frauen“ 1916; „Hiob“ 1917 (ursprünglich „Sphinx und Strohmann“ 1907); Autobiografie „Mein Leben“ 1971.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen

Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...

Nahaufnahme einer Strandkrabbe
Wissenschaft

Auch Krabben fühlen Schmerz

Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon