Wissensbibliothek

Landesnatur-Kanada

Wie groß ist Kanada?

Kanada ist flächenmäßig nach Russland das zweitgrößte Land der Erde. Der Staat, der fast so groß wie ganz Europa ist, erstreckt sich über fünfeinhalb Zeitzonen zwischen Pazifik und Atlantik. In der Sprache der Cree-Indianer bedeutet Kanada »sauberes Land«.

Der gigantische Flächenstaat, der nicht nur über reiche Bodenschätze, sondern auch über die größten Süßwasserreserven der Welt verfügt, hat einzigartige und faszinierende Landschaften. Zur Hälfte baut sich das Land aus dem Rumpf des Kanadischen Schildes auf, einem alten Faltengebirge, das im Laufe der Erdgeschichte durch Erosion auf 400–500 m Höhe eingeebnet wurde.

Wie viele Nationalparks gibt es im Land?

38 Nationalparks und sog. National Park Reserves. Allein in den Rocky Mountains gibt es sieben. Im Wood Buffalo National Park lebt die größte Bisonpopulation der Welt. Dieser und weitere Parks zählen neben historischen Orten wie die Altstadt von Québec zu den 13 Stätten, mit denen Kanada auf der UNESCO-Liste des Welterbes vertreten ist.

Wo liegt die Hudsonbai?

Die Hudsonbai, ein Binnenmeer von mehr als der doppelten Größe Frankreichs, trennt den Westen des Kanadischen Schildes von der Halbinsel Labrador im Osten. Im Norden löst sich das Festland im Polarmeer in die zahlreichen, teilweise vergletscherten Inseln des Kanadisch-Arktischen Archipels auf. Den bis zu 1500 m hohen nördlichen Appalachen im Osten Kanadas schließen sich am Atlantik die Hügellandschaften der Halbinsel Nova Scotia und der Inseln Prince Edward Island und Neufundland an. Westlich der Appalachen wird der mächtige Sankt-Lorenz-Strom von einem fruchtbaren Tiefland begleitet.

Nach Westen schließen sich dem Kanadischen Schild die Großen Inneren Ebenen an, die als Tafellandschaft von Osten nach Westen von 300 m auf 1500 m Höhe ansteigen. Den Westen Kanadas beherrschen die 3000 bis 4000 m hohen Kordilleren der Rocky Mountains und der pazifischen Küstenkordillere.

Hände
Wissenschaft

Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht

Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...

Oktopus
Wissenschaft

Unterschätzte Intelligenz

Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon