Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sintflut:
Die urzeitliche Flutkatastrophe ist nach dem Bericht im Buch Genesis des Alten Testaments von Gott als Strafe über die sündige Menschheit verhängt worden. Nur Noah wurde vor den 40 Tage und Nächte anhaltenden Fluten gerettet, weil er bei Gott Gnade fand. Daher kommt die volkstümliche Umdeutung in „Sündflut“. Tatsächlich bedeutet das althochdeutsche Wort
Die Sintfluterzählung des Alten Testaments hat Vorläufer in altorientalischen Überlieferungen, die schon den Sumerern bekannt waren. In Babylonien gab es das Gilgamesch–Epos. Ähnliche Erzählungen existieren in den Mythen zahlreicher Völker, so zum Beispiel auch bei den Mayas und den Chipewyan–Indianern in Kanada. Die österreichischen Geowissenschaftler Alexander und Edith Tollmann sind anhand dieser Berichte und von Untersuchungen unter anderem des Anstiegs der Radioaktivität in der Atmosphäre zu dem Schluss gekommen, dass vor 9600 Jahren ein riesiger Komet mit der Erde zusammengestoßen sein muss. Durch die Schockwellen wurde das nach der Eiszeit noch in großen Mengen im Boden gebundene Wasser in Fontänen nach oben gedrückt und löste katastrophale Springfluten aus.
wird heute jenseits solcher Zusammenhänge allgemein für heftige, Regenfälle oder schwere Überflutungen mit dramatischen Folgen benutzt, so zum Beispiel für die Hochwasserkatastrophe 2002 in Deutschland, Tschechien und Österreich.
Das Adjektiv (aus der Zeit vor der Sintflut stammend) wird umgangssprachlich für „völlig veraltet“, „aus der Mode“ gebraucht.
lediglich allgemein „große Flut“.Die Sintfluterzählung des Alten Testaments hat Vorläufer in altorientalischen Überlieferungen, die schon den Sumerern bekannt waren. In Babylonien gab es das Gilgamesch–Epos. Ähnliche Erzählungen existieren in den Mythen zahlreicher Völker, so zum Beispiel auch bei den Mayas und den Chipewyan–Indianern in Kanada. Die österreichischen Geowissenschaftler Alexander und Edith Tollmann sind anhand dieser Berichte und von Untersuchungen unter anderem des Anstiegs der Radioaktivität in der Atmosphäre zu dem Schluss gekommen, dass vor 9600 Jahren ein riesiger Komet mit der Erde zusammengestoßen sein muss. Durch die Schockwellen wurde das nach der Eiszeit noch in großen Mengen im Boden gebundene Wasser in Fontänen nach oben gedrückt und löste katastrophale Springfluten aus.
wird heute jenseits solcher Zusammenhänge allgemein für heftige, Regenfälle oder schwere Überflutungen mit dramatischen Folgen benutzt, so zum Beispiel für die Hochwasserkatastrophe 2002 in Deutschland, Tschechien und Österreich.
Das Adjektiv (aus der Zeit vor der Sintflut stammend) wird umgangssprachlich für „völlig veraltet“, „aus der Mode“ gebraucht.

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Wissenschaft
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer
Der Beitrag...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Superstars im Tarantel-Nebel
Die dunkle Seite des Mondes
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Das Matrjoschka-Multiversum
Schmerzfrei
Oasen auf der Schneeball-Erde