Lexikon

Michelangelo

[mikɛˈlandʒɛlo:]
eigentlich Michelangelo Buonarroti
Michelangelo
Michelangelo
italienischer Bildhauer, Maler, Baumeister und Dichter, * 6. 3. 1475 Caprese, Toskana,  18. 2. 1564 Rom; führte Skulptur und Malerei der Hochrenaissance zu einem letzten Höhepunkt und wurde mit seinem Spätwerk zum Wegbereiter des Manierismus und Barock. Zunächst in Florenz bei D. Ghirlandaio zum Maler ausgebildet, zeigte sich schon früh Michelangelos bildhauerische Begabung. Gefördert durch Lorenzo de Medici, vertiefte er diese bei Bertoldo di Giovanni, einem Schüler von Donatello. Nach kurzen Aufenthalten in Venedig und Bologna ging Michelangelo 14951501 nach Rom. Im Zuge verschiedener öffentlicher Aufträge hielt er sich 15011505 erneut in Florenz auf, ehe ihn Papst Julius II. 1505 für Entwurf und Ausführung seines Grabmals nach Rom berief. 1517 wurde er von den Medici zur Ausgestaltung des Baukomplexes von San Lorenzo nach Florenz berufen. 1534 siedelte Michelangelo endgültig nach Rom über.

Vom Bildhauer zum Maler

In der kraftvollen und spannungsgeladenen Körperlichkeit der Figuren zeigen die frühen bildhauerischen Werke Michelangelos („Trunkener Bacchus“ 1497, Florenz, Bargello; „Brügger Madonna“ 14981500, Brügge, Liebfrauenkirche) Einflüsse des Spätwerks von Jacopo della Quercia. Bei der „Pietà“ (um 14981500; Rom, St. Peter) steht das hohe technische Können im Dienste der Wiedergabe einer intimeren Gefühlswelt. Wie bereits bei der „Kentaurenschlacht“ (um 1492 [?], Florenz, Casa Buonarroti) nähert sich der „David“ (15011504, Florenz, Accademia) eng der Antike an und leitet im Streben nach heroischer Idealisierung die Hochrenaissance ein. 1505 begann Michelangelo mit den Entwürfen für ein monumentales Grabmal Papst Julius II. in der Peterskirche, doch gelangten von diesem nur geringe Teile zur Ausführung (u. a. „Moses“ 15131516; „Sterbender und Gefesselter Sklave“ Florenz, Accademia), so dass die 1542 in San Pietro in Vincoli erfolgte Aufstellung nur eine deutlich reduzierte Form der ursprünglichen Planung darstellt.
Das von Giotto und Masaccio beeinflusste malerische Frühwerk („Tondo Doni“ 1505, Florenz, Uffizien) zeigt in seiner überaus plastischen Figurenauffassung eine noch stark von bildhauerischem Denken geprägte Gestaltung. Die für das Florentiner Rathaus geschaffene „Schlacht von Cascina“ (15041506; unvollendet und später übermalt; nur in Teilkopien des Kartons überliefert) verrät in der erregten Bewegtheit der nackten Figuren den Einfluss L. Signorellis und weist bereits auf das manieristische Spätwerk voraus. Das 15081512 im Auftrag Julius II. geschaffene Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle bereitete mit seinem illusionistisch gemalten Architekturrahmen die Trompe-lœil-Malerei des Barock vor. Die zunächst kleinteiligen und vielfigurigen Kompositionen (Sintflut) werden zunehmend monumentalisiert (Schöpfungsszenen; späte Propheten und Sibyllen). An die Stelle äußerer Bewegtheit tritt die Wiedergabe innerer Vorgänge (Erschaffung Adams). Die leuchtende, an bemalte Skulpturen erinnernde Farbigkeit weicht einem stärker von der Lichtsituation bestimmten Kolorit mit fließenderen Übergängen (Scheidung von Licht und Finsternis).

Dynamik und Dramatik

Schuf Michelangelo mit dem „David“ und der Sixtinischen Decke Hauptwerke der Hochrenaissance, so strebte er mit seinem Spätwerk eine Auflösung und Dynamisierung ihrer Formideale an. So weist in dem monumentalen Fresko des „Jüngsten Gerichts“ (15361541; Rom, Sixtinische Kapelle) die heftig bewegte Gesamtkomposition und die dramatische Expressivität der Figuren bereits auf das Barock voraus. Unter den Skulpturen der ehemaligen Medici-Grabkapelle („Herzöge“ und „Allegorien der Tageszeiten“; 1520 begonnen, Florenz, Neue Sakristei, San Lorenzo) zeigen vor allem der „Morgen“ und der „Abend“ bereits die in die Länge gezogenen Proportionen und gelösten Körperhaltungen manieristischer Skulpturen.
Auch als Architekt stellte Michelangelo die Gestaltungsprinzipen der Hochrenaissance in Frage. So zeigen seine nicht ausgeführten Entwürfe für die Fassade von San Lorenzo in Florenz (1516 begonnen), die dortige Grabkapelle der Medici (1520 begonnen) und vor allem das Treppenhaus der Biblioteca Laurenziana (1524 begonnen) ein heftig bewegtes Wandrelief, bei dem nahezu alle Einzelelemente aus ihrem tektonischen Zusammenhang gelöst werden. 1546 zum Bauleiter der Peterskirche berufen, schuf er dort u. a. die Kuppel, deren plastische Außengliederung zum Vorbild zahlreicher Sakralbauten der Spätrenaissance und des Barock werden sollte. Von geringerem Einfluss war Michelangelo als Verfasser von Sonetten und Madrigalen im Stile F. Petrarcas.
Psychotherapie, Chatbot, KI
Wissenschaft

In der KI-Sprechstunde

In Großbritannien hilft ein Chatbot dabei, Patienten an Psychotherapeuten zu vermitteln. Was kann Künstliche Intelligenz leisten? Und wo liegen ihre Grenzen? von JAN SCHWENKENBECHER Einen Psychotherapieplatz zu bekommen, ist hierzulande ein schwieriges Unterfangen. Telefoniert man selbst ein paar niedergelassene Psychotherapeuten...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wurmlöcher im Quantencomputer?

Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon