Lexikon
Filmpreise
Auszeichnung für Filme oder Einzelleistungen bei der Herstellung von Filmen (Drehbuch, Regie, Darstellung, Kamera, Schnitt u. a.), die z. T. bei Filmfestspielen vergeben werden. Beispiele: Oscar® (USA), „Goldene Palme“ (Cannes), „Goldener und Silberner Bär“ (Berlin),.„Lola“ (Deutscher Filmpreis).
Internationale Filmfestspiele Berlin
Name des Preises: | Goldener Bär der Internationalen Filmfestspiele Berlin |
Gründungsjahr: | 1951 |
Vergabegremium: | Jury der Filmfestspiele |
Vergaberhythmus: | jährlich |
Preisgeld: | Goldener Bär |
Zweck: | Der Preis will eine herausragende Leistung würdigen |
1951 | Leopold Lindtberg |
1952 | Arne Mattson |
1953 | Henri-Georges Clouzot |
1954 | David Lean |
1955 | Robert Siodmak |
1956 | Gene Kelly |
1957 | Sidney Lumet |
1958 | Ingmar Bergman |
1959 | Claude Chabrol |
1960 | César Ardavin |
1961 | Michelangelo Antonioni |
1962 | John Schlesinger |
1963 | Ismael Metin |
1964 | Jean-Luc Godard |
1966 | Roman Polanski |
1967 | Jerzy Skolimowski |
1968 | Jan Troell |
1969 | Zelimir Zilnik |
1970 | (keine Verleihung) |
1971 | Vittorio De Sica |
1972 | Pier Paolo Pasolini |
1973 | Satyajit Ray |
1974 | Ted Kotcheff |
1975 | Márta Mészáros |
1976 | Robert Altman |
1977 | Larissa Scheptiko |
1978 |
|
1979 | Peter Lilienthal |
1980 |
|
1981 | Carlos Saura |
1982 | Rainer Werner Fassbinder |
1983 |
|
1984 | John Cassavetes |
1985 |
|
1986 | Reinhard Hauff |
1987 | Gleb Panfilow |
1988 | Zhang Yimou |
1989 | Barry Levinson |
1990 |
|
1991 | Marco Ferreri |
1992 | Lawrence Kasdan |
1993 | Xie Fei |
1994 | Jim Sheridan |
1995 | Bertrand Tavernier |
1996 | Ang Lee |
1997 | Milos Forman |
1998 | Walter Salles |
1999 | Terrence Malick |
2000 | Paul Thomas Anderson |
2001 | Patrice Chereau |
2002 |
|
2003 | Michael Winterbottom |
2004 | Fatih Akin |
2005 | Mark Dornford-Mays |
2006 | Jasmila Zbanic |
2007 | Wang Quan'an |

Wissenschaft
Endlich wieder sehen!
Mithilfe der Optogenetik wollen Forscher erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben. Jetzt melden sie erste Erfolge der neuen Gentherapie. von CHRISTIAN WOLF Erblindete wieder sehen zu lassen, ist ein alter Menschheitstraum. Ein Weg, auf dem Menschen allmählich ihr Augenlicht verlieren, sind erbliche oder altersbedingte...

Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mir ist so langweilig!
Auf der Suche nach Lebensspuren
Grillensaison
Gentherapie gegen Krebs
Der Ursprung der Ozeane
Evolution im Eiltempo