Lexikon
Deutscher Filmpreis
Lolafrüher Bundesfilmpreis; in der Bundesrepublik Deutschland seit 1951 vergebene Auszeichnung für herausragende Leistungen für den deutschen Film.
Die Verleihung fiel bis 1998 in die Zuständigkeit des Bundesministers des Innern. Seit 1999 ist sie dem Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien zugeordnet. Die Auswahl der Preisträger erfolgt seit 2005 durch die Mitglieder der Deutschen Filmakademie. Der Deutsche Filmpreis ist mit rd. 2,8 Millionen Euro Preisgeldern der höchstdotierte deutsche Kulturpreis.
Als Auszeichnungen in der Kategorie „Bester Film“ wurden seit 1951 das Filmband in Gold bzw. zwei Filmbänder in Silber verliehen. Seit 1999 gibt es eine neu gestaltete Statuette – eine Frauenfigur, umhüllt von einem Filmband - als Trophäe, die auf den Namen „Lola“ getauft wurde. Die Preise werden u. a. in den Kategorien bester Spielfilm, beste Regie, bester Hauptdarsteller(in), bester Nebendarsteller(in) vergeben. Die Vergabe eines Ehrenpreises erfolgt für herausragende Verdienste um den deutschen Film.
Wissenschaft
Larry, die meist-zitierte Katze der Welt
Die Währung der Wissenschaft sind Zitierungen. Je häufiger die Arbeiten eines Wissenschaftlers von anderen Forschern zitiert werden, desto bedeutsamer erscheint seine Forschung. Und das steigert nicht nur das Ansehen innerhalb der Community, sondern auch die Chancen auf die begehrten Forschungsgelder. Daher ist es kaum...
Wissenschaft
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Der Rechtswissenschaftler Michael Bohlander über Risiken und juristische Nebenwirkungen eines Kontakts mit außerirdischen Intelligenzen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Prof. Bohlander, wie kamen Sie auf die Idee, über juristische Fragen beim Thema SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) zu forschen? Zum einen geht...