Wahrig Herkunftswörterbuch
Idiot
schwachsinniger Mensch
♦
aus
[Info]griech.
idiotes, urspr. „gewöhnlicher Mensch, einfacher Bürger; ungelernter Arbeiter, Nichtkenner, Nichtfachmann“, später auch „Nichtswisser“, zugriech.
idios „eigen, dem Einzelnen gehörig, privat“; der Mann im öffentlichen, staatlichen Dienst galt als klüger und gebildeter als der „unwissende“ Privatmann; auch im Deutschen war bis etwa 1800 ein Idiot einfach ein Laie oder Ungelernter, die Bedeutung „Schwachsinniger“ trat erst im 19. Jh. über das Englische dazuIdiot
Der Idiot war ursprünglich der Privatmann im Gegensatz zur öffentlichen Person bzw. der Laie im Gegensatz zum Fachmann. In diesem Sinne verwendeten Goethe, Hegel und andere Schriftsteller das im 16. Jh. ins Deutsche gelangte Wort bis ins 19. Jh. hinein. Auch der Held von Fjodor Dostojewskijs Roman Der Idiot, war kein Geisteskranker, sondern ein Privatmann – selbst wenn sein Verhalten damals wie heute ein wenig seltsam anmutet. Quelle des deutschen Wortes ist das zu dem
griech.
Adjektiv idios „eigen, privat“ gebildetegriech.
Substantiv idiotes „Privatperson, gewöhnlicher Mensch, unkundiger Laie“. Bereits im 16. Jh. ist Idiot jedoch im Juristenenglisch in der Bedeutung „Eigenartiger“ belegt, wo es eine Person meinte, die nicht im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte und damit unmündig war. Die seit dem 19. Jh. auch im Deutschen vorherrschende, abwertende Bedeutung „Verrückter“ ist dem Einfluss des Englischen geschuldet.
Wissenschaft
Was wissen die Aliens?
Es gibt über 2000 benachbarte Sternsysteme, von wo aus sich die Erde entdecken ließe. In Dutzenden davon könnten hypothetische Außerirdische sogar unsere Radio- und TV-Signale auffangen. von THORSTEN DAMBECK Herzliche Grüße an alle“, lautet die deutschsprachige Kurzbotschaft, die seit 1977 zu den Sternen fliegt. Zu Beginn dieses...

Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...