Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Idiot:
Das griechische Adjektiv
Im 16. Jahrhundert erschien im Englischen aber in juristischem Zusammenhang in der Bedeutung von „Eigenartiger“, also eine Person, die nicht alle geistigen Kräfte zusammenhat und damit unmündig war. Auf diesem Weg kam schließlich im 18. Jahrhundert auch im Deutschen die heute gebräuchliche, negative Bedeutung von „Irrer“, „Verrückter“ zustande. Beide Aspekte sind noch in der Vokabel zu erkennen. Das Wort bezeichnet zum einen eine sprachliche Besonderheit (zu ) und zum anderen im Sinn von Verrücktheit.
bedeutet „eigen“, „privat“, „eigentümlich“, das Substantiv heißt „Privatperson“, „Nichtkenner“. ist also ursprünglich die Bezeichnung für einen Privatmann im Gegensatz zur öffentlichen Person, den Laien im Gegensatz zum Fachmann gewesen. In dieser Bedeutung kam das Wort im 16. Jahrhundert ins Deutsche und wurde bis ins 19. Jahrhundert hinein verwendet, so etwa bei Goethe und noch in den Werken des Philosophen Hegel. Auch der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewskij zielt in seinem Roman „Der Idiot“ auf diese Etymologie. Ein Nachklang der ursprünglichen Wortbedeutung ist der Ausdruck für ein Mundartwörterbuch.Im 16. Jahrhundert erschien im Englischen aber in juristischem Zusammenhang in der Bedeutung von „Eigenartiger“, also eine Person, die nicht alle geistigen Kräfte zusammenhat und damit unmündig war. Auf diesem Weg kam schließlich im 18. Jahrhundert auch im Deutschen die heute gebräuchliche, negative Bedeutung von „Irrer“, „Verrückter“ zustande. Beide Aspekte sind noch in der Vokabel zu erkennen. Das Wort bezeichnet zum einen eine sprachliche Besonderheit (zu ) und zum anderen im Sinn von Verrücktheit.

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Wissenschaft
Kosmische Kollision
Die Zukunft der Milchstraße ist turbulent: Erst kommt es zum Crash mit der Andromeda-Galaxie, dann fusionieren beide Sterneninseln. von RÜDIGER VAAS Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum aus, und die Galaxienhaufen entfernen sich voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, in der Größenordnung...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mehr Klarheit beim Klima
Neutrinos von den Nachbarn
Blitzschnell aufgeladen
Exotisches Teilchen
Schrödingers Katze wächst
Multitalent Kohlenstoff