Wahrig Herkunftswörterbuch

Giebel

obere abschließende Wandfläche eines Gebäudes
mhd.
gibel,
ahd.
gibil; die Herkunft des Wortes ist umstritten; eine Deutung nimmt als Ursprung
idg.
*ghebh „Kopf“ an, auf dem auch
griech.
kephalé „Kopf“ beruht; einer anderen Deutung zufolge ist
idg.
*ghəbh „Gabelung, Astgabel“ die Quelle und der Giebel wurde demnach nach seiner spitzen Form benannt; die weiteren Zusammenhänge sind nicht ausreichend gesichert
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schlafprobleme

Manchmal steckt Forschung in der Sackgasse: Alle Hypothesen, die man aus der vorhandenen Evidenz zu einem ungeklärten Problem formulieren konnte, sind durchgetestet – aber wirklich neue Erkenntnisse sind nicht hinzugekommen. Was kann man in solchen Fällen tun? Vor etwa 20 Jahren schien die Schlafforschung genau in dieser Klemme...

CO2-Fußabdruck
Wissenschaft

CO2-Fußabdruck von Reichen wird unterschätzt

Durchschnittlich 10,3 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr verursachen die Deutschen pro Kopf. Aber wie verteilen sich die individuellen CO2-Emissionen auf die verschiedenen Einkommensgruppen? Diese Frage – angepasst auf das jeweils eigene Land – haben Forschende jeweils 1000 Menschen aus Dänemark, Indien, Nigeria und den USA gestellt....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon