Daten der Weltgeschichte

12. 3. 604

Rom

Gregor I., Papst seit 590, stirbt in Rom. Er schuf die Basis für die Bildung des Kirchenstaates und gilt so als Begründer der weltlichen Macht des Papsttums in Italien. Gregors Beziehungen zum Frankenreich ermöglichten die Christianisierung Englands. Außerdem trat Gregor, der bereits von seinen Zeitgenossen „der Große“ genannt wurde, durch seine Reformen der Liturgie hervor. Auch der einstimmige gregorianische Gesang geht auf ihn zurück.

Higgs
Wissenschaft

Higgs-Hilfe für den Urknall?

Die Physik des Makrokosmos hängt eng mit der des Mikrokosmos zusammen. Das könnte erklären, warum unser Universum groß und gleichförmig wurde. von RÜDIGER VAAS Zeit ist relativ. Und die Urzeit des Universums ist nicht einfach vergangen, sondern immer noch präsent: zum Beispiel in jedem Kubikzentimeter Weltraum. Darin gibt es...

Pflanzen, Biofilter
Wissenschaft

Pflanzen als Biofilter

Forschende reinigen verseuchte Böden und Gewässer etwa mithilfe von Schilfgewächsen. Auf diesem Weg lassen sich gezielt Rohstoffe gewinnen. von CHRISTIAN JUNG Abgelagert in den Böden oder gelöst in den Gewässern der Erde: Weltweit werden riesige Mengen von Substraten an Orten gemessen, an denen sie ein enormes Schadstoffpotenzial...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon