Lexikon

Loire-Schlösser

[
lwa:r-
]
am Mittellauf der Loire zwischen Tours u. Orléans gelegene, in Europa einzigartige Ansammlung von über 100 Renaissance-Schlössern, die stilist., künstler., histor. u. z. T. auch administrativ eine Einheit bilden. Nach der Festigung des Absolutismus zu Beginn des 16. Jh. verlagerte sich das höfische Leben bes. im Sommer von Paris an die Loire u. erlebte unter Katharina von Medici eine Blütezeit. Die wichtigsten L. sind Amboise, Blois, Bury, Chambord, Chenonceaux u. Azay-le-Rideau, alle zwischen 1493 u. 1539 erbaut u. z. T. mit ausgedehnten Gartenanlagen, die nächtl. Sommerfesten dienten, verbunden. Im Auftrag des Königs oder seiner Minister arbeiteten anfangs vor allem italien. Künstler (Fra Giocondo u. Domenico Bernabei da Cortona als Baumeister, D. Pacello da Mercagliano als Gartenkünstler) am Bau der L., später auch Franzosen (u. a. François de Pontbriant, J. u. D. Sourdeau, P. Nepveu, J. Coqueau u. A. de Troyes). Bei den Loire-Schlössern ist die Renaissance-Bauweise durchsetzt von Elementen der Gotik, die bis zum Ende des Hundertjährigen Krieges (1453) den Burgenbau bestimmt hatte, u. des Manierismus, der zur Entstehungszeit der L. in Italien bereits die Renaissance abgelöst hatte. So findet man meist vier runde Ecktürme sowie Dacherker, steile Dächer, rechteckige spätgot. Fenster, reich dekorierte Giebel, flächige Fassadengliederung u. eine schmuckfreudige Innenausstattung, die jedoch nicht überladen wirkt.
W. Hansmann, Das Tal der Loire. Schlösser, Kirchen u. Städte im „Garten Frankreichs“, Neuaufl. 1979. H. Kreft, J. Müller-Marein, H. Domke, Schlösser an der Loire. 31980.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?

Es scheint, als wäre der wissenschaftliche Fortschritt allgegenwärtig und unaufhaltsam: immer intelligentere Künstliche Intelligenz, immer smartere Smartphones, immer realere virtuelle Realität. Erstaunlich!  Doch, wie neu ist das alles wirklich? Ist ein faltbares Smartphone eine bahnbrechende Erfindung? Ist es ein Zeichen des...

Geschlechtschromosomen
Wissenschaft

Wie Geschlechtshormone das Immunsystem prägen

Frauen und Männer sind gegenüber zahlreichen Krankheiten unterschiedlich anfällig. Grund dafür ist, dass sich ihr Immunsystem unterscheidet. Unklar war allerdings, ob die Unterschiede vor allem genetisch bedingt sind oder durch die Geschlechtshormone verursacht werden. Nun zeigt eine Studie an Trans-Männern, dass deren...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon