Wahrig Herkunftswörterbuch
grauen
das Verb
mhd.
gruwen, ahd.
(in)gruen bedeutet ursprünglich „schaudern“; Quelle ist wahrscheinlich die idg.
Wurzel *ghers– „erregt sein, erstarrt sein“, auf der auch russ.
sŭ–grustiti sja „sich grämen, sich ärgern“ und lat.
horrere „starren, erzittern“ aufsetzen; außergermanisch verwandt auch mit diversen Wörtern der Bedeutung „Spitze, Stachel“; die Bedeutung lässt sich an die beim Grauen gesträubten Haare anschließen
Wissenschaft
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...