Gesundheit A-Z

Vitamin A

Retinol; Axerophtol
fettlösliches Vitamin, das entweder direkt oder als seine Vorstufe Betacarotin mit der Nahrung aufgenommen wird. Vorkommen: in Obst, Gemüse, Milch, Eiern und Leber. Im Körper für die Bildung des Sehpigments Rhodopsin unerlässlich, aber auch als Koenzym im Stoffwechsel von Haut und Knochen. Ein Vitamin-A-Mangel, z. B. durch Fehlernährung oder Malabsorption, Nachtblindheit und die Atrophie von Haut und Schleimhäuten zur Folge. Da Vitamin A als fettlösliche Substanz im Fettgewebe gespeichert wird, sind bei Überdosierung auch Hypervitaminosen möglich mit Schwindel, Erbrechen, Haarausfall u. a. Überdosierung von Vitamin A kann in der Schwangerschaft zu Missbildungen des Fötus führen. Auch Vitamin.
xxx_Science_Photo_-_Gesamt-11889503-HighRes_1.jpg
Wissenschaft

Das große Abenteuer

Die Fahndung nach anderen Kulturen im All wird immer intensiver. Gibt es in unserer Milchstraße Maschinenzivilisationen oder Spuren ausgestorbener Superintelligenzen? von RÜDIGER VAAS Ich glaube, dass es außerirdische Zivilisationen gibt. Sonst würde ich meinen Job nicht machen, denn er ist nicht gut bezahlt“, schmunzelt Seth...

Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z