Wahrig Herkunftswörterbuch
dumpf
das Adjektiv ist wahrscheinlich eine neuhochdeutsche Rückbildung aus dem nicht sehr gebräuchlichen dumpfig „modrig, schimmelig“, einer Ableitung des Substantivs Dumpf „Schimmel, Morast“, auch „Atemnot“; daher auch die Bedeutung von dumpf als „asthmatisch, heiser“ im Sinne einer Tonlage

Wissenschaft
Extremer Sonnensturm der Antike genau datiert
Bei einem sogenannte Miyake-Ereignis kommt es zu einem extremen Einstrom kosmischer Strahlung auf die Erde. Heute würde ein solches Ereignis das Internet und die Stromnetze zum Zusammenbruch bringen und Satelliten lahmlegen. Mit Hilfe radioaktiver Ablagerungen in uralten Baumringen haben Forschende nun eines dieser Ereignisse...

Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Große Körper, wenig Krebs
Rohstoffe aus der Tiefe
Auf der DNA-Spur
Wie KI unsere Kreativität beeinflusst
Zum Himmel stinken
»Es herrscht Goldgräberstimmung«