Lexikon

Prthenon

[
der; griechisch
]
der jungfräulichen Athene („Parthenos“)
geweihter dorischer Tempel (Ringhalle mit 8×17 Säulen, Grundriss 30,88×69,50 m) auf der Akropolis von Athen, 447432 v. Chr. von Iktinos und Kallikrates errichtet; beherbergte das von Phidias geschaffene Gold-Elfenbein-Bild der Göttin. Der Parthenon bildet als technisch und künstlerisch vollendeter Quaderbau mit seinem reichen plastischen Schmuck einen Höhepunkt der griechischen Klassik; die zahlreich erhaltenen Skulpturen (Giebel, Metopen und Friese, mit Darstellungen aus der Sage Athens) befinden sich größtenteils im Britischen Museum in London. Im 5. Jahrhundert in eine christliche Kirche verwandelt, diente der Parthenon seit 1458 als türkische Moschee; im Krieg Venedigs gegen die Türken wurde er als Pulvermagazin verwendet und 1687 stark zerstört. Die Restaurierung begann 1834.
Athen: Stadt mit Akropolis
Athen mit Akropolis
Blick auf die Stadt Athen und die Akropolis.
Zusammenhänge
Wissenschaft

Zufall oder Zusammenhang?

Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...

Winzig und wunderlich: Mit diesem Saphir-Kristall im Zentrum einer Halterung für ein Mikroskop hat ein Team um Matteo Fadel von der ETH Zürich rekordverdächtige Quantenschwingungen gemessen. Sie dauerten allerdings nur einige Hundertstel Sekunden. ©Bilder und Grafik: Matteo Fadel/ETH Zürich
Wissenschaft

Schrödingers Katze wächst

Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.

Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon