Wissensbibliothek

Woran lassen sich Fichten und Tannen unterscheiden?

An ihren Nadeln und Zapfen. Bei Fichten (Gattung Picea) hinterlassen die Nadeln nach dem Abfallen deutliche, stielartige Blattkissen oder -höcker am Zweig, bei Tannen (Gattung Abies) verbleiben dagegen nur runde, flache Narben. Wenn die Bäume schon reife Zapfen tragen, verraten sie auch hiermit ihre Gattungszugehörigkeit: Bei Tannen stehen die reifen Zapfen aufrecht, bei Fichten dagegen hängen sie mit der Zeit herab. Nach der Reife fallen sie bei den Fichten als Ganzes herab, während sie bei den Tannen zerfallen, die Zapfenspindel aber am Zweig verbleibt. Außerdem ist die Borke der Fichte von rotbrauner Farbe, weshalb sie auch Rottanne genannt wird, die der Tanne dagegen ist silbergrau.

Foto: Mediziner verabreicht einem Patienten eine Spritze in den linken Oberarm
Wissenschaft

Besserer Impfschutz durch Injektionen in denselben Arm

Linker oder rechter Arm? In welchen Körperteil wir eine Impfspritze erhalten, ist eigentlich egal. Bei einer Auffrischungsimpfung ruft allerdings eine Spritze im selben Arm wie bei der ersten Dosis eine schnellere und wirksamere Immunantwort hervor. Warum das so ist, haben nun Wissenschaftler anhand der Corona-Impfung...

Baby
Wissenschaft

Spracherwerb: Schon Kleinkinder nutzen Kontextinformationen

Ein Apfel, eine Banane, eine Orange und … eine Modi. Ohne das Wort „Modi“ zu kennen, können wir in diesem Zusammenhang vermuten, dass es sich ebenfalls um eine Frucht handelt. Doch wann entwickelt sich diese Fähigkeit bei Kindern? Eine Studie zeigt nun, dass Kleinkinder bereits mit 15 Monaten in der Lage sind, aus dem Kontext...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon