Lexikon

Zwei Teile sind Gott an ihm

Zwei Teile sind Gott an ihm
Die erste Tafel des Epos' aus der Tontafelbibliothek Assurbanipals berichtet über Gilgamesch, den mythischen König von Uruk:

Der alles gesehen im Bereiche des Landes,
Der die Meere kannte, Jegliches wusste,
Er durchschaute das Dunkelste gleichermaßen,
Weisheit besaß er, Kenntnis der Dinge allzumal.
Verwahrtes auch sah er, Verborgenes enthüllte er;
Hat Kunde gebracht von vor der Sintflut,
Fernen Weg befahren, dass er matt war und müde,
Auf einen Denkstein die ganze Mühsal gemeißelt.
Die Mauer um Uruk-Gart ließ er bauen,
Um das heil'ge Eanna [Tempel der Ischtar], den strahlenden Hort.
Sieh an seine Mauer, deren Friese wie von Erz sind!
ihren Sockel beschau! Dem gleicht niemandes Werk!
Auch den Blendstein fass an - der seit Urzeiten da ist! -
Nahe dich Eanna, dem Wohnsitz Ischtars -
Keines späteren Königs, keines Menschen Werk gleicht ihm!
Auch steig auf die Mauer von Uruk, geh fürbass,
Prüfe die Gründung, besieh das Ziegelwerk!
Ob ihr Ziegelwerk nicht aus Backstein ist, ihren Grund nicht legten die sieben Weisen! ...
Den Gilgamesch machte, da er erschaffen,
An Gestalt vollkommen der Götterheld ...
Es wirkten die Götter an seiner Gestalt:
Schönheit verlieh ihm der himmlische Schamasch [Sonnengott],
Heldensinn aber verlieh ihm Adad [Wettergott].
An Gestalt schufen Gilgamesch herrlich die großen Götter:
Elf Ellen war lang sein Wuchs,
Die Breite der Brust, ihm maß sie neun Spannen.
Zwei Teile sind Gott an ihm - Mensch ist sein dritter Teil!
Ragend ist die Gestalt seines Leibes...
So gleicht er dem Wildstier, erhabenen Schrittes!
Keinen Nebenbuhler hat seiner Waffen Aufbruch!
Wissenschaft

Galaktische Geisterteilchen

Erstmals wurden energiereiche Neutrinos von der Milchstraße gemessen. von RÜDIGER VAAS Es gibt eine neue Karte unserer Welt – sehr unscharf, mit vielen weißen Flecken und Fragezeichen. Aber es zeichnen sich bereits erste Strukturen ab – wie im Nebel noch, doch bald werden wir klarer sehen. Es ist ein Gefühl wie bei der Entdeckung...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Auf der Suche nach Magrathea

Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon