Wahrig Herkunftswörterbuch
Götze
die Bezeichnung stammt aus dem 15. Jh. und leitet sich von → Gott ab; zuerst bei Luther als „falscher Gott“ in Gebrauch, verbreitet sich das Wort schnell in der Bedeutung „Heiligenbild, Gottesabbild“; Götz ist außerdem eine typische Kurzform des Namens Gottfried, analog gebildet sind auch Heinz (
nddt.
Hinz) zu Heinrich und Kunz zu Konrad (→ Ölgötze)
Wissenschaft
Totgeglaubte leben länger
Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...

Wissenschaft
Multitalent Kohlenstoff
Forscher suchen nach Möglichkeiten, Formen elementaren Kohlenstoffs möglichst umweltverträglich und klimaschonend zu gewinnen.
Der Beitrag Multitalent Kohlenstoff erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unterschätzte Intelligenz
Fisch ohne Meer
Wer es hat zuerst gerochen…
Ein Mond speit Feuer
Die alten Griechen sind noch älter
Wenn Satelliten Luft atmen