Lexikon
Raabe
Raabe, Wilhelm
Wilhelm Raabe
© wissenmedia
Wilhelm-Raabe-Literaturpreis
Name des Preises: | Wilhelm-Raabe-Literaturpreis |
Gründungsjahr: | 1944 |
Vergabegremium: | Stadt Braunschweig und DeutschlandRadio |
Vergaberhythmus: | bis 1990 alle 3 Jahre verliehen; seit 2000 alle 2 Jahre |
Preisgeld: | 25 000 Euro |
Zweck: | Zum Andenken an den Dichter Wilhelm Raabe, der vier Jahrzehnte, von 1870 bis 1910, in Braunschweig lebte und Ehrenbürger der Stadt war, ausgezeichnet wird ein in deutscher Sprache verfasstes Einzelwerk |
1944 | Ricarda Huch |
1947 | Fritz von Unruh |
1948 | Werner Bergengruen |
1949 | Ina Seidel |
1950 | Hermann Hesse |
1954 | Max Frisch |
1957 | Friedrich Georg Jünger |
1960 | Gerd Gaiser |
1963 | Hans Erich Nossack |
1966 | Heimito von Doderer |
1969 | (keine Verleihung) |
1972 | Walter Kempowski |
1975 | Uwe Johnson |
1978 | Horst Bienek |
1981 | Hermann Lenz |
1984 | Alois Brandstetter |
1987 | Siegfried Lenz |
1990 | Gerhard Köpf |
2000 | Rainald Goetz |
2002 | Jochen Missfeldt |
2004 | Ralf Rothmann |
2006 | Wolf Haas |

Wissenschaft
Bergbau im All
Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.
Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...