Daten der Weltgeschichte

9. 11. 1989, Nach 28 Jahren fällt die Berliner Mauer

BRD/DDR

In der Nacht auf den 10. 11. fällt vollkommen überraschend die Berliner Mauer. Nach 28 Jahren können sich Ost- und Westberliner wieder ungehindert begegnen. Innerhalb weniger Tage endet mit dem Sturz der SED-Diktatur die 1949 vollzogene Teilung Deutschlands. Auslöser für die Grenzöffnung ist die Veröffentlichung eines Gesetzes, das den DDR-Bürgern weit gehende Reisefreiheit zugesteht. In Berlin (Ost) verbreitet sich das Gerücht, die Grenzübergänge an der Mauer seien geöffnet worden. Um 22.00 Uhr versammeln sich bereits tausende DDR-Bürger an den Übergängen. 50 000 Menschen strömen Richtung Westen und werden von Tausenden Berlinern auf der Westseite des Brandenburger Tores begeistert empfangen. Die Mauer wird zur Kulisse eines riesigen deutsch-deutschen Straßenfestes.

Glyphosat
Wissenschaft

Heilsbringer oder Teufelszeug?

Die einen halten das Pflanzenschutzmittel Glyphosat für unabdingbar, die anderen verfluchen es. Was in Studien dazu steht. von PETER LAUFMANN Das schmerzt selbst einen Riesen wie den Bayer-Konzern: Ein Gericht in Philadelphia verurteilte das Unternehmen im Januar 2024 zu 2,25 Milliarden US-Dollar Schadensersatz. Die Geschworenen...

Fahrrad, Solar, Sonne
Wissenschaft

Sonnige Zeiten

Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon