Wahrig Synonymwörterbuch
Freude
- Frohsein, Fröhlichkeit, Entzücken, Glück, Frohsinn, Wonne, Beglückung, Glückseligkeit, Hochgefühl, Jubel, Triumph, Vergnügen, Begeisterung, Stimmung, Wohlgefallen, Zufriedenheit, Behagen
- Genuss, Vergnüglichkeit, Lust, Spaß, Befriedigung; geh.: Ergötzen; veraltet.: Pläsier
Freude: Begeisterung und Jubel
Die Synonyme für Freude geben die unterschiedliche Intensität dieser Gefühlsregung an. Zufriedenheit und (innere) Befriedigung sind wie Frohsein oder Vergnügen eher stille Varianten der Hochstimmung. Dagegen wird bei Begeisterung und Jubel das Glück auch der Umwelt gelegentlich lautstark mitgeteilt. Wonne ist ein meist dichterisch gebrauchter Ausdruck für Freude. Er wird aber manchmal wie Entzücken oder das französische Fremdwort Pläsier auch in gehobener Sprache verwendet.
Wer seine helle Freude an etwas hat, ist darüber außerordentlich glücklich oder vielleicht sogar vor Freude außer sich. Jemand, der diebische Freude empfindet, freut sich ebenfalls sehr über etwas, wobei hier gelegentlich auch die Konnotation Schadenfreude mitschwingt.
Als Höflichkeitsfloskel wird oft der Satz verwendet Es ist mir eine (besondere/große) Freude, … (Sie kennenzulernen, hier zu sein, Sie zu begrüßen usw.). Wer etwas mit Freuden macht, tut das gern.
Sagt man von einer Sache oder einem Vorgang, das sei nicht die wahre/reine Freude, so hat man daran einiges auszusetzen. Wer in Freuden leben kann, dem geht es gut. Ein Freudenfest ist eine Feier aus Freude über ein Ereignis und unter einem Freudentag versteht man einen Tag, der Anlass zu besonderer Freude gibt. Als Lebensfreude bezeichnet man die Freude am Dasein. Sinnenfreude nennt man die mit jedem Sinn erlebbare Freude, was nicht zuletzt für erotische Freude gilt. Ein Freudenhaus schließlich ist die veraltende Bezeichnung für ein Bordell.
Wer seine helle Freude an etwas hat, ist darüber außerordentlich glücklich oder vielleicht sogar vor Freude außer sich. Jemand, der diebische Freude empfindet, freut sich ebenfalls sehr über etwas, wobei hier gelegentlich auch die Konnotation Schadenfreude mitschwingt.
Als Höflichkeitsfloskel wird oft der Satz verwendet Es ist mir eine (besondere/große) Freude, … (Sie kennenzulernen, hier zu sein, Sie zu begrüßen usw.). Wer etwas mit Freuden macht, tut das gern.
Sagt man von einer Sache oder einem Vorgang, das sei nicht die wahre/reine Freude, so hat man daran einiges auszusetzen. Wer in Freuden leben kann, dem geht es gut. Ein Freudenfest ist eine Feier aus Freude über ein Ereignis und unter einem Freudentag versteht man einen Tag, der Anlass zu besonderer Freude gibt. Als Lebensfreude bezeichnet man die Freude am Dasein. Sinnenfreude nennt man die mit jedem Sinn erlebbare Freude, was nicht zuletzt für erotische Freude gilt. Ein Freudenhaus schließlich ist die veraltende Bezeichnung für ein Bordell.

Wissenschaft
News der Woche 04.10.2024
Der Beitrag News der Woche 04.10.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
CO2-Fußabdruck von Reichen wird unterschätzt
Durchschnittlich 10,3 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr verursachen die Deutschen pro Kopf. Aber wie verteilen sich die individuellen CO2-Emissionen auf die verschiedenen Einkommensgruppen? Diese Frage – angepasst auf das jeweils eigene Land – haben Forschende jeweils 1000 Menschen aus Dänemark, Indien, Nigeria und den USA gestellt....
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die große Lücke
Heute Übeltäter, morgen Held
Wie die Zerstörung des Kachowka-Staudamms die Umwelt belastet
Schlafprobleme
Rohstoffe aus der Tiefe
Mir ist so langweilig!