Wahrig Herkunftswörterbuch

Sintflut
In der Genesis, dem 1. Buch Mose, wird berichtet, wie Gott die sündige Menschheit mit der Sintflut straft. Einzig Noah findet Gnade vor Gott und wird vor den 40 Tage und Nächte anhaltenden Fluten gerettet. Volkstümlich dichtete man die Sintflut im Mittelalter zur Sündflut um, obwohl
ahd.
sin(t)fluot und
mhd.
sinvluot nur „große Flut“ bedeuten. Zeitlich vor der Sintfluterzählung des Alten Testaments einzuordnen sind altorientalische, schon den Sumerern bekannte Überlieferungen wie das GilgameschEpos, die den Sündenaspekt nicht vorrangig zum Thema haben. Sintflut oder sintflutartige Regenfälle nennt man heute heftige Niederschläge oder schwere Überflutungen mit dramatischen Folgen. Das Adjektiv vorsintflutlich (aus der Zeit vor der Sintflut stammend) wird umgangssprachlich für „völlig veraltet, sehr altmodisch“ verwendet. Der Spruch après nous le déluge „nach uns die Sintflut“ stammt wohl von der Marquise von Pompadour, die ihn 1757 nach der Schlacht bei Roßbach geäußert haben soll allerdings nicht in der heutigen Bedeutung „alles weitere ist uns gleichgültig“, sondern als böse Vorahnung.
alter Mann hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht die Hände
Wissenschaft

Gene haben mehr Einfluss auf Gicht als der Lebensstil

Gicht wird häufig als Wohlstandskrankheit und Folge einer ungesunden Ernährung betrachtet. Doch statt Lebensstil bestimmen viel mehr die Gene darüber, ob eine Person an Gicht erkrankt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Forschenden haben zahlreiche zuvor unbekannte genetische Varianten identifiziert, die an der schmerzhaften...

Wissenschaft

Einzelgänger-Planeten auf der Spur

Sie besitzen planetenähnliche Masse, sind aber nicht an einen Stern gebunden: Das Webb-Teleskop hat sechs neue „Rogue”-Planeten in einem galaktischen Nebel aufgespürt, die Hinweise auf mögliche Bildungsprozesse dieser mysteriösen Einzelgänger-Planeten liefern. Es zeichnet sich demnach ab, dass Himmelskörper, die fünfmal größer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon