Wissensbibliothek
Wie werden die Nahrungsbestandteile zerlegt?
Die chemische Verdauung erfolgt durch die Enzyme im Bauchspeicheldrüsensaft und die Saumzellenenzyme der Epithelzellen, welche die Dünndarmschleimhaut bedecken.
Komplexe Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate, z. B. Stärke, bestehen aus der Verknüpfung vieler Einfachzucker (Glucose). Bei der Verdauung wird zunächst das riesige Stärkemolekül in kleinere Bruchstücke zerlegt. Bei diesem Prozess entsteht der Zweifachzucker Maltose. Diese Verbindung wird anschließend weiter in einzelne Glucosemoleküle aufgespalten. Auch andere, mit der Nahrung aufgenommene Zweifachzucker wie Rohrzucker (Saccharose) und Milchzucker (Lactose) werden in die Einfachzucker Glucose und Fructose bzw. Glucose und Galactose aufgespalten.
Eiweiße: Eiweiße sind langkettige Verbindungen von Aminosäuren. Zu Beginn des Verdauungsprozesses werden die Eiweiße in kürzere Einheiten, die Peptide, zerlegt. Dieser Prozess beginnt schon im Magen. Danach erfolgt die schrittweise weitere Aufspaltung durch Verdauungsenzyme (Peptidasen) in einzelne Aminosäuren.
Fettsäuren und Monoglyceride: Die Galle, die gleichzeitig mit dem Bauchspeicheldrüsensaft in den Dünndarm gepresst wird, ist unverzichtbar für die Fettverdauung. Die Gallensäuren emulgieren größere Fettkügelchen und spalten sie in winzige Fetttröpfchen auf. Die zahlreichen kleinen Fetttröpfchen bilden eine große Oberfläche für die Wirkung des Enzyms Pankreaslipase, die das Fett in seine Bestandteile zerlegt. Fette und Öle bestehen aus größeren Molekülen, den Triglyceriden. Jedes Triglycerid ist aus Glycerin und drei Fettsäuren zusammengesetzt. Unter dem Einfluss der Lipasen werden die Triglyceridmoleküle jeweils in zwei Fettsäuren und ein Monoglycerid – die Verbindung zwischen einem Glycerinmolekül und einer Fettsäure – aufgespalten.
Nukleinsäuren: DNA (Desoxyribonukleinsäure) und RNA (Ribonukleinsäure) sind riesige, komplexe Moleküle. In einem ersten Schritt werden sie in immer noch große Einheiten, die als Nukleotide bezeichnet werden, aufgespalten. Diese werden dann in ihre Untereinheiten, die aus stickstoffhaltigen Basen, Pentosen (Zucker) und Phosphaten bestehen, zerlegt.

Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?
Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...

Entschieden entscheiden
Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...