Wissensbibliothek

Wo gibt es die meisten Bodenschätze?

Die Verteilung der abbauwürdigen Lagerstätten über die Erde ist sehr ungleichmäßig. Bei mineralischen Rohstoffen teilen sich sechs Staaten die Spitzenpositionen bei der Förderung: Russland, USA, Kanada, Australien, China und Südafrika. Sie fördern zwei Drittel dieser Bodenschätze.

Ein Viertel der weltweiten Erdölproduktion stammt aus Staaten des Vorderen Orients, u. a. aus Saudi-Arabien, Iran, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait und Libyen. Große Förderländer sind auch Russland, USA, Mexiko, Venezuela und Nigeria. Die wichtigsten Erdgasproduzenten sind Russland, USA, Norwegen und Großbritannien. Bei Steinkohle führen China, USA, Indien, Australien und Südafrika.

Duke1972.jpg
Wissenschaft

»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«

Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Elektronen, Helium
Wissenschaft

Elektron gefilmt

Mit einer neuen Methode ist es gelungen, die Bewegung eines Elektrons bei der Ionisierung in Echtzeit nachzuvollziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Die wechselseitige Beeinflussung von Licht und Materie gehört zu den grundlegendsten physikalischen Prozessen. In den letzten Jahren haben sich neue Möglichkeiten ergeben, um diese...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon