Wissensbibliothek
Wo gibt es die meisten Bodenschätze?
Die Verteilung der abbauwürdigen Lagerstätten über die Erde ist sehr ungleichmäßig. Bei mineralischen Rohstoffen teilen sich sechs Staaten die Spitzenpositionen bei der Förderung: Russland, USA, Kanada, Australien, China und Südafrika. Sie fördern zwei Drittel dieser Bodenschätze.
Ein Viertel der weltweiten Erdölproduktion stammt aus Staaten des Vorderen Orients, u. a. aus Saudi-Arabien, Iran, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait und Libyen. Große Förderländer sind auch Russland, USA, Mexiko, Venezuela und Nigeria. Die wichtigsten Erdgasproduzenten sind Russland, USA, Norwegen und Großbritannien. Bei Steinkohle führen China, USA, Indien, Australien und Südafrika.

Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...

Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze
Was steckte hinter dem großen Massenaussterben vor rund 202 Millionen Jahren, das die Ära der Dinosaurier einläutete? Bisher wurde dafür eine globale Erwärmung im Zuge von intensivem Vulkanismus verantwortlich gemacht. Doch neue Studienergebnisse lassen nun vermuten, dass plötzliche vulkanische Winter den terrestrischen Lebewesen...