Wahrig Herkunftswörterbuch

etiolieren

bei Lichtmangel treiben und bleich werden (von Pflanzen, bes. Spargel)
aus
frz.
étioler „bleichsüchtig machen, dahinsiechen lassen“,
frz.
s'étioler „bleichsüchtig werden, verkümmern“, vielleicht aus
frz.
é „weg von, ent“ und
altfrz.
tiolé „ziegelrot“, dann „rötlich“, zu
altfrz.
tieule „Ziegel“, also eigtl. „entröten, der roten Farbe berauben“, anfangs für Menschen gebraucht, dann auf Pflanzen übertragen
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch die Gegenseite profitiert

Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Laufen große Menschen schneller?

Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon