Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Otter
zu den Mardern gehöriges Raubtier
♦
aus
mhd.
otter, ahd.
ottar, zur idg.
Wurzel *udr–a, ued–, uod– „Wasser“2. Otter
Giftschlange
♦
aus
ostmitteldt.
noter, mhd.
nater (→ Natter); der Wegfall des anlautenden n erklärt sich durch eine falsche Abtrennung des unbestimmten Artikels „ein“
Wissenschaft
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...

Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eldorado am Polarkreis
Sanfte Supernova
Der Takt des Lebens
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns
Entschieden entscheiden
Wem gehört das Meer?