Lexikon

Vpern

Ottern; Viperidae
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Baumviper (Grüne)
Grüne Baumviper (Atheris chloroechis)
Die einzigen baumlebenden Vipern gehören zur Gattung Atheris, wie diese in Guinea und Gabun lebende Grüne Baumviper. Im Vergleich zu anderen Baumschlangen sind ihre Bewegungen langsam. Meist lauern sie ihrer Beute auf, indem sie sich mit dem Greifschwanz an einem Ast verankert haben. Diese Nahaufnahme zeigt deutlich das den Reptilien eigene Schuppenkleid.
Familie giftiger Schlangen mit etwa 260 Arten, die sich im Wesentlichen auf die vor allem in Amerika vorkommenden Grubenottern und die in Eurasien und Afrika vorkommenden Echten Vipern verteilen. Die meisten sind gedrungen mit abgesetztem dreieckigem Kopf; baumbewohnende Arten sind schlank. Ihr Giftapparat ist hochentwickelt mit stark vergrößerten, hohlen („solenoglyphen“) Giftzähnen, die in Ruhe nach hinten wegklappen und sich erst beim Biss aufrichten. Die Giftwirkung ist in erster Linie hämotoxisch, d. h., das Blut wird zerstört und die Gerinnung unterdrückt. Es kommt zu inneren Blutungen und Gewebezerstörungen. Bei einigen Arten verursachen zusätzliche Nervengifte Lähmungen. Die meisten Vipern sind lebendgebärend (ovovivipar). Sie bewohnen tropische, vorwiegend trockene Gebiete, einige kommen aber auch in gemäßigten bis kühlen Gebieten vor. Zu den Echten Vipern gehören Kreuzotter, Aspisviper, Sandviper, Puffottern, Hornvipern.
Quantensimulationen
Wissenschaft

Heiße Spuren

Materialien, die zugleich fest und flüssig sein können, überraschend heilsame Protein-Moleküle – und vielleicht auch Supraleiter, die elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten: Erkenntnisse aus Quantensimulationen bringen Bewegung in viele Bereiche der Forschung. von RALF BUTSCHER Fest, flüssig und gasförmig: Das...

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon