Wissensbibliothek
Wirtschaft-Deutschland
Woran mangelt es den Deutschen?
Deutschland ist ein ausgesprochen rohstoffarmes Land. Bei der Versorgung mit Rohstoffen und Energie ist es weitgehend auf Einfuhren angewiesen. Die Auslandsabhängigkeit ist besonders bei Bauxit, Mangan, Titan, Rohphosphat und Wolfram hoch. Der größte Teil des benötigten Erdöls und Erdgases muss ebenfalls aus dem Ausland importiert werden.
In geringen Mengen verfügt Deutschland über Eisen-, Kupfer- und Zinnerz, dessen Abbau mittlerweile aber aus Rentabilitätsgründen eingestellt wurde. Nur die Braunkohlen-, Steinkohlen- und Salzlagerstätten sind noch für viele Jahre abbauwürdig.
Was sind deutsche Exportschlager?
Autos. Nach Japan und den USA ist der Export-Weltmeister Deutschland der drittgrößte Autoproduzent der Welt. Exportschlager sind ferner Maschinen, Anlagen und Chemieprodukte. Ebenfalls von Bedeutung sind die Nahrungsmittelindustrie und die Umwelttechnik.
Die Elektrotechnik gehört zu den Industriebereichen mit einem überdurchschnittlichen Wachstum. Ihre Produktionsstätten werden aber zunehmend ins Ausland verlagert. Bis Ende der 1950er Jahre dominierte die Eisen schaffende Industrie in Verbindung mit dem Steinkohlenbergbau. Durch das Vordringen von Erdöl und Erdgas ging die Steinkohlenförderung zurück.
![Röhrenwürmer](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/24-10-15-seafloor.jpg.webp?itok=RApQKeIB)
Tierisches Leben unter dem Meeresboden
Unter der Lavakruste des Meeresbodens rund um hydrothermale Schlote tummelt sich mehr Leben als bislang angenommen. In Hohlräumen der Kruste haben Forschende zahlreiche Meerestiere entdeckt, darunter ausgewachsene sesshafte Röhrenwürmer sowie mobile Tiere wie Würmer und Schnecken. Die Entdeckung deutet auf bisher unbekannte...
![Wasseroberfläche](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/aeolotron_print_2CE4CA4C-4111-4B97-A78C-C23E226CAE65-e1700037429371.jpg.webp?itok=5ssv7HoP)
»Wind, Wellen und Wasser«
Seit einem halben Jahrhundert werden die Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Ozean erforscht. Seniorprofessor Bernd Jähne nutzt dazu ein einzigartiges Forschungsgerät. Das Gespräch führte AURELIA EBERHARD Herr Prof. Jähne, welche physikalischen Vorgänge finden an der Grenze zwischen Luft und Meerwasser statt? Ein wichtiger...