Lexikon

phönzische Kunst

die Kunst der semitischen Phönizier im Küstenstreifen des heutigen Libanon, mit den Zentren Tyros und Sidon. Die phönizische Kunst vereint mesopotamische und ägyptische wie auch ägäische und hethitische Stilelemente mit ausgezeichneter einheimischer Technik; als Höhepunkte heben sich die Kunsterzeugnisse der Städte Ugarit und Byblos heraus. In der Architektur war vor allem der Festungsbau hoch entwickelt, in späterer Zeit nach hethitischem Vorbild mit doppeltem Mauerring und Bastionen. An Großbauten sind nur wenige Paläste erhalten, u. a. Ugarit und Alalach. Typisch scheint das Verwenden großer Steinblöcke gewesen zu sein, wie z. B. der Megalithtempel (Anfang des 2. Jahrtausends) in Byblos zeigt.
Als Zeugnisse der Großplastik erhielten sich steinerne Löwen und Sphinxe, die nach hethitischen Vorbildern vielfach die Eingänge zu Monumentalbauten schmückten. Ein Hauptwerk der phönizischen Steinbildnerei um 1000 v. Chr. ist der Sarg des Königs Ahiram von Byblos.
Vollendete Meisterschaft zeigen auch Erzeugnisse der Goldschmiedekunst, z. B. zwei goldene Schalen aus Ugarit, um 1400 v. Chr., mit Darstellungen von Jagdszenen. Zur Verzierung glatter Oberflächen benutzten die Phönizier die Granulation. Gleichfalls aus Metall, meist aus Bronze oder Silber, gibt es zahlreiche kleine Götterfiguren; das älteste Beispiel dieser Art ist eine etwa 34 cm hohe vergoldete Bronzestatuette aus Byblos, um 1900 v. Chr. Besondere Beachtung verdienen die phönizischen Elfenbeinschnitzereien, die keramischen Erzeugnisse sowie die Verarbeitung von Glas.
Chargebox, Batterie
Wissenschaft

Minutenschnell geladen

Das langwierige Laden der Batterie ist ein Grund, warum viele Menschen vor dem Kauf eines Elektroautos zurückschrecken. Doch es geht auch schneller, wie eine Technik aus dem deutschen Südwesten zeigt. von RALF BUTSCHER Wenn die meisten Automobile künftig nicht mehr von einem Verbrennungsmotor, sondern elektrisch angetrieben...

Menschen, Gesundheit, Affe, Corona
Wissenschaft

Eine Gesundheit für alle

Eine neue Forschungsrichtung ruft dazu auf, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, ja sogar des Planeten zusammen zu betrachten. von SUSANNE DONNER Lange vor der Corona-Pandemie hatten Wissenschaftler gewarnt, die Krankheitsausbrüche bei Tieren und Menschen aufgrund von neuen Erregern würden sich häufen. Viren, die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon