Wissensbibliothek

Warum kam es zur Puritanischen Revolution?

Der Versuch Karls I., die Macht wieder an sich zu reißen, mündete 1642 in einen Bürgerkrieg (Puritanische Revolution), bei dem die Truppen des mit den Schotten verbündeten Parlaments unter Führung des puritanischen Landedelmanns Oliver Cromwell (1599 bis 1658) die königliche Armee 1644 und 1645 besiegten. Cromwell ließ Karl I. 1649 hinrichten und begründete eine elfjährige Militärdiktatur, der sich das Parlament beugen musste. Nach seinem Tod kehrte mit der Rückberufung des Adelsgeschlechts der Stuarts durch das Parlament die Monarchie zurück. König wurde Karl II. (Reg. 1660–1685). Sein größtes Verdienst wurde 1679 die Zustimmung zu der vom Parlament eingebrachten Habeas-corpus-Akte (lateinisch für »Du mögest die Person haben [um sie vor Gericht zu bringen]«), die den Bürgern Schutz vor willkürlichen Rechtsverletzungen sicherte. Verhaftungen bedurften von nun an immer eines gerichtlichen Befehls.

Gras, grün, Gigant
Wissenschaft

Der grüne Gigant

Vegane Nahrungsmittel, hochwertige Textilien, Bio-Plastik, Carbonfasern, Biogas oder Flugbenzin: All das wächst quasi auf der Wiese. Nun wollen Wissenschaftler das Gras als universellen Rohstoff erschließen. von ROLF HEßBRÜGGE Es gibt so viele große Zukunftsthemen, und alle sind sie dringlich: Wie können wir fossile Energieträger...

Ein Schiff bringt die Mumie des Sennefer nach Abydos. Ägyptische Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert v. Chr.
Wissenschaft

Die Segel gehisst

Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon