Wahrig Herkunftswörterbuch
gemach
der Ausdruck geht über
mhd.
gemach, ahd.
gimah auf germ.
*–maki– „passend, angenehm“ zurück; es ist eine Adjektivbildung zum Verb → machen; die ursprüngliche Bedeutung entwickelte sich zu „ruhig, langsam“; der Ausdruck wird heute nur noch als Adverb verwendet, die Bildung gemächlich
steht in ders. Bed. und ist weitaus geläufiger
Wissenschaft
News der Woche 27.01.2025
Der Beitrag News der Woche 27.01.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Die Mondtäuschung
Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schrödingers Katze wächst
Entschieden entscheiden
Eine Menge Magie in der Materie
Das E-Auto als Stromlieferant
Bildschirmzeit
News der Woche 27.01.2025