Wahrig Herkunftswörterbuch
adagio
langsam, ruhig
♦
ital.
adagio „langsam“, eigtl. ital.
ad agio „mit Muße, in Bequemlichkeit“, aus altfrz.
a aise „gemächlich“, aus mlat.
(in) aiace „(in der) Umgebung, gleich bei der Hand“ (im Sinne von „bequem erreichbar“), aus lat.
adiacens „bei oder neben etwas liegend“, also „nahe liegend, bequem“, zu lat.
adiacere „bei, neben etwas liegen“
Wissenschaft
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Mit Hightech stöbern Wissenschaftler Stadtviertel auf, die Hitze wie Schwämme tagsüber aufsaugen und nachts abstrahlen. Bekämpfen lassen sich diese Hitzeinseln oft mit erstaunlich einfachen Mitteln. von MARTIN ANGLER Hochsommer in Madrid: Während draußen 35 Grad Celsius Lufttemperatur herrschen, ziehen Händler im Inneren einer...

Wissenschaft
Auch tote Zähne können schmerzen
Warum der Tod eines Zahns dem Leid manchmal kein Ende bereitet, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man liegt nachts im Bett, und es ist, als ob im Kopf ein Presslufthammer tobt. Wellen pochender Schmerzen jagen durch den Kiefer, jeder Kontakt der Zähne löst eine dröhnende Explosion aus. Tabletten helfen nicht, allenfalls bringt...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neues Medikament gegen Hitzewallungen
News der Woche 1.11.2024
Der Friedhof der Raumschiffe
Laborreise ins Innere der Erde
Der Sinn des Vergessens
Wem gehört das Meer?