Lexikon
Tẹmpo
Musik
Schnelligkeitsgrad des zugrunde liegenden Metrums; seine genaue Bestimmung erfolgt durch das Metronom; die wichtigsten Tempobezeichnungen (seit dem 17. Jahrhundert in italienischer Sprache gebräuchlich) sind (in zunehmender Schnelligkeit): largo, lento, adagio, andante, andantino, moderato, allegretto, allegro, vivace, presto, prestissimo. Auch indirekte Tempobezeichnungen sind seit der Klassik verbreitet (z. B. Tempo di minuetto = Menuetttempo, Tempo di marcia = Marschtempo), sowie besondere Bezeichnungen für Wiederkehr des Hauptzeitmaßes (L’istesso tempo).

Wissenschaft
Fisch statt Kuh
Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Wissenschaft
Der Ozean und das Weltklima
Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Wetterfrosch in uns
Zweierlei Maß
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Mir ist so langweilig!
Jagd auf gefährliche Drohnen
Herrscher der Meere