Wahrig Herkunftswörterbuch
Ruhe
der Ausdruck geht über
mhd.
ruo(we), ahd.
roa auf germ.
*rowo– „Ruhe“ zurück, das seinerseits auf idg.
*erə– „ruhen, von etwas ablassen“ beruht; gleichen Ursprungs sind auch griech.
eroé „Ablassen, Nachlassen“ und kymr.
araf „langsam, gelassen, ruhig“; die Ableitung ruhig
„leise, nicht bewegend, gemächlich“ geht auf mhd.
ruowec zurück; im 16. Jh. wurde dazu beruhigen
„besänftigen“ gebildet
Wissenschaft
Medizin nach Maß
Medikamente, die genau auf den Patienten und seine Erkrankung zugeschnitten sind: Was vor gut zehn Jahren eine Utopie war, beginnt sich heute zu etablieren – und wird die Medizin von morgen prägen. von CHRISTIAN JUNG Jedes Jahr erkrankt eine halbe Million Menschen hierzulande an Krebs. Etwa acht Millionen Diabetiker leben in...

Wissenschaft
Auf der Suche nach Lebensspuren
Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...