Wahrig Herkunftswörterbuch

machen

geht über
mhd.
machen,
ahd.
mahhon auf
westgerm.
*mako „machen“ zurück, das auf
idg.
*mag „kneten“ beruht; gleichen Ursprungs sind auch
griech.
másso „ich knete“ und
lett.
izmuõzêt „verschmieren, beschmieren“; die meist handwerkliche Bedeutung des Wortes machen ist wahrscheinlich von „eine Wand mit Lehm beschmieren“ ausgegangen, bevor sie sich über „formen, bauen“ auf sämtliche Tätigkeiten verallgemeinert hat
Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Quantenmechanik
Wissenschaft

Pioniere im Quantenkosmos

Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben

Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...