Lexikon
Dürer
Dürer, Albrecht
Albrecht Dürer
© wissenmedia
Nach einer Ausbildung in der Goldschmiedewerkstatt seines Vaters Albrecht Dürer d. Ä. lernte Dürer 1486–1490 bei dem damals bedeutendsten Nürnberger Maler M. Wolgemut. Eine anschließende Wanderschaft am Oberrhein führte ihn u. a. nach Basel, Colmar und Straßburg. 1494 nach Nürnberg zurückgekehrt, heiratete er Agnes Frey. Nach kurzer Tätigkeit in Wittenberg (Ausmalung des Schlosses Friedrichs des Weisen) trat er 1494/1495 seine erste Italienreise an. 1495 gründete er in Nürnberg eine eigene Werkstatt. 1505–1507 hielt er sich erneut in Italien, 1520/21 in den Niederlanden auf. Seit 1512 war Dürer im Dienste Kaiser Maximilians I. tätig.

Wissenschaft
Wenn die Invasoren kommen
Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...

Wissenschaft
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.
Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Arche im ewigen Eis
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Am Rand der Raumzeit
Der Dorsch ist weg
Signale aus der Tiefe
Blitzschnell aufgeladen