Lexikon
Dürer
Dürer, Albrecht
Albrecht Dürer
© wissenmedia
Nach einer Ausbildung in der Goldschmiedewerkstatt seines Vaters Albrecht Dürer d. Ä. lernte Dürer 1486–1490 bei dem damals bedeutendsten Nürnberger Maler M. Wolgemut. Eine anschließende Wanderschaft am Oberrhein führte ihn u. a. nach Basel, Colmar und Straßburg. 1494 nach Nürnberg zurückgekehrt, heiratete er Agnes Frey. Nach kurzer Tätigkeit in Wittenberg (Ausmalung des Schlosses Friedrichs des Weisen) trat er 1494/1495 seine erste Italienreise an. 1495 gründete er in Nürnberg eine eigene Werkstatt. 1505–1507 hielt er sich erneut in Italien, 1520/21 in den Niederlanden auf. Seit 1512 war Dürer im Dienste Kaiser Maximilians I. tätig.
Wissenschaft
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...
Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...