Lexikon

Menzel

Menzel, Adolph von
Adolf von Menzel
Adolph von, deutscher Maler und Grafiker, * 8. 12. 1815 Breslau,  9. 2. 1905 Berlin; führender Maler des deutschen Realismus, tätig meist in Berlin; schuf 1840 als eines seiner Hauptwerke ca. 400 Federzeichnungen als Holzschnittvorlagen für F. Kuglers „Geschichte Friedrichs des Großen“. Als Maler trat Menzel 1845 hervor („Das Balkonzimmer“ 1845; „Der Palaisgarten des Prinzen Albrecht“ 1846). Von seinen Zeitgenossen wurde er besonders als Darsteller historischer Themen geschätzt („Das Flötenkonzert“ 1852; „Abreise König Wilhelms I. zur Armee“ 1871); heute würdigt man Menzel mehr als Schöpfer locker angelegter, bravourös gemalter Ölskizzen. Sein „Eisenwalzwerk“ 1875 ist die erste Darstellung eines Industriewerks in der deutschen Malerei. Andere Hauptwerke: „Tafelrunde von Sanssouci“ 1850; „Krönung Wilhelms I. in Königsberg“ 18611865.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?

Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...

Kinder, Herzfehler
Wissenschaft

Kindern das Leben retten

Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch