Daten der Weltgeschichte
18. 4. 1951
International
Frankreich, die Bundesrepublik, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg treten dem Vertrag zur Bildung der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ (EGKS) bei. Die auf den Schuman-Plan von 1950 zurückgehende Montanunion legt die Grundlagen für einen gemeinsamen Markt für Kohle und Stahl und bedeutet einen ersten Schritt zur europäischen Einigung. Die „Hohe Behörde“ als wichtigstes Organ erhält supranationale Hoheitsrechte und löst die Internationale Ruhraufsichtsbehörde ab.

Wasserstoff wie Erdgas fördern
In Nordfrankreich haben Forscher offenbar etwas gefunden, das es eigentlich nicht geben sollte: große natürliche Wasserstoff-Reservoire unter der Erde. Dieser „weiße“ Wasserstoff könnte die klimaneutrale Zukunft Europas enorm voranbringen. von ULRICH EBERL Lange galt es als gesichertes Wissen: Wasserstoff ist zwar das häufigste...

Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Im Orbit, zu Land und in der Luft: Nie zuvor erforschten so viele automatische Späher die Geheimnisse des Mars. Auch China beteiligt sich mit einer komplexen Mission. von THORSTEN DAMBECK Was wird von den Ereignissen im Jahr 2021 bleiben? Womöglich erinnert man sich an den Sturm auf das US-Kapitol oder an die verheerende Flut im...