Wissensbibliothek

Mit welcher Taktik gingen die Deutschen bei Kriegsbeginn vor?

Das deutsche Militär setzte taktisch auf den Plan von Ex-Generalstabschef Alfred Graf von Schlieffen (1833–1913) aus dem Jahr 1905. Dieser sah für den Fall eines Zweifrontenkrieges vor, zunächst die Franzosen in einem groß angelegten Umfassungsmanöver auf französischem Boden (Ring um Paris) einzukesseln und niederzuwerfen, um dann die Truppen sofort in den Osten gegen Russland zu verlegen. Voraussetzungen für das Gelingen dieses Plans waren ein deutscher Vorsprung bei der Mobilmachung sowie schnelles Handeln gegen die personell überlegenen alliierten Gegner. Die Umsetzung des Schlieffenplans scheiterte am unerwartet frühen Angriff der Russen (was den Abzug mehrerer Divisionen erforderte) und an der Verwicklung der deutschen Truppen im Westen wie im Osten in langwierige Stellungskriege. In der Folge ging es für die Kriegsparteien darum, den entscheidenden Durchbruch an einer der beiden Fronten zu erzielen.

© snoopymiff23/stock.adobe.com
Wissenschaft

»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«

Wie gut fügen sich unbemannte, ferngesteuerte oder autonom fahrende Binnenschiffe in die Transport- und Hafenlogistik ein? Cyril Alias erläutert die Hürden. Das Gespräch führte TIM SCHRÖDER Herr Alias, unbemannte Schiffe scheinen die perfekte Lösung zu sein, um dem Personalmangel in der Binnenschifffahrt zu begegnen. Ist das die...

Patera, Io, Vulkan, Jupiter
Wissenschaft

Ein Mond speit Feuer

Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?

Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon