Wahrig Herkunftswörterbuch

spicken

1.
Fleisch vor dem Braten mit Speckstreifen durchziehen
2.
jmdn. bestechen
3.
in der Schule vom Heft des Nachbarn abschreiben, abgucken
mhd.
spicken,
mnddt.
specken entstand als Ableitung zu Speck und bedeutete zunächst nur „etwas mit Speck versehen“; auf Grundlage des übertragenen Gebrauchs im Sinne von jmdm. den Beutel spicken „jmdn. reichlich mit Geld versehen“ bildete sich schließlich die Bedeutung „bestechen“ heraus und schließlich fand man den Ausdruck Spicken auch angemessen, um „das Auffüllen bzw. Aufbessern eines eigenen Werkes mit abgeschriebenen Gedanken“ zu bezeichnen, der Begriff aus der Schülersprache könnte hierin begründet sein
Gang, Gesundheit
Wissenschaft

Gehst du gut, geht’s dir gut

Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten. von ROLF HEßBRÜGGE Fabian Horst von der Universität Mainz hat einen kostbaren Datenschatz...

Babys, verschieden
Wissenschaft

Designerbabys aus dem Labor

Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache