Wahrig Herkunftswörterbuch
Grube
das Substantiv geht auf
germ.
*grobo „Grube“ zurück und leitet sich von *grab–a– „graben, vergraben“ ab (→ graben); die Diminutivform Grübchen
bezeichnet die kleineren Furchen (Falten) im Gesicht; Grube bezeichnet in der deutschen Hochsprache vielerlei verschiedene Dinge, so z. B. das Erdloch, das bei der Jagd als Falle dient, oder aber den Schacht im Bergbau; außerdem bezeichnet es verschiedene Teile des Körpers, die alle einer „Vertiefung“ gleichen, wie Magengrube oder Achselgrube; die alte Nebenbedeutung „Versteck, Grotte“ ist noch in der Zusammensetzung Mördergrube
bewahrt, die ein „Versteck für einen Mörder“ bezeichnete und heute nur noch in der Fügung aus seinem Herzen keine Mördergrube machen erhalten ist
Wissenschaft
Eine Arche im ewigen Eis
Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Wissenschaft
Auch die Gegenseite profitiert
Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wärme aus der Tiefe
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Lebenszeichen von der Venus?
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Geschöpfe der Tiefe
Leben im Extremen
Weitere Inhalte auf wissen.de
Caldas
11. Januar 1937
27. August 1929
Positionswinkel
Bartenstein, Johann Christoph Freiherr von
glandulär