Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hund
Hụnd 1.
(in verschiedenen Rassen) u. a. als Wächter und Gefährte des Menschen gezüchteter Hundeartiger
(Haus~); das ist ein dicker H.
〈ugs.〉
ein dummer Fehler, eine unangenehme, schwierige Sache;
er ist bekannt wie ein bunter, scheckiger H.
〈ugs.〉
er ist sehr bekannt;
damit lockt man keinen H. hinter dem Ofen hervor
〈ugs.〉
damit kann man niemanden reizen;
bei dem Wetter jagt man ja keinen H. vor die Tür
〈ugs.〉
; auf den H. kommen
〈ugs.〉
schwach und elend werden, abmagern,
〈auch〉
wirtschaftlich, moralisch sinken;
er ist von, mit allen ~en gehetzt
〈ugs.〉
er ist schlau und erfahren, ihm kann man nichts vormachen;
vor die ~e gehen
zugrunde gehen
〈ugs.〉
2.
〈übertr., ugs.〉
a)
Person, Mensch;
er ist ein armer H.; er ist ein fauler H.
b)
gemeiner Mensch;
dieser elende H.
c)
raffinierter Mensch;
um das zu schaffen, muss man schon ein H. sein
3.
〈Bgb.〉
Förderwagen von Grubenbahnen;
<auch> Hunt
4.
〈Transportwesen〉
einfacher Wagen mit Hubvorrichtung, den man unter Paletten schiebt

Wissenschaft
Wie viel ist genug?
Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...

Wissenschaft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...